Haben Sie offene Fragen? Wir haben die Antworten!
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sie können sich auch gerne unsere Produktinformationsblätter ansehen (Weiterführende Informationen).
Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden können, kontaktieren Sie uns einfach!
Neue Wärmeflussaufnehmer werden immer mit Kalibrierzertifikat nach ISO 17025, ANSI 540-1, MIL-STD 45662A geliefert
Werden für Wärmeflussaufnehmer auch Rekalibrierungen durchgeführt?
Die Rekalibrierungen werden beim Hersteller Medtherm in den USA durchgeführt. Die Abwicklung erfolgt durch PreciMetric.
Können auch Wärmeflussaufnehmer von anderen Herstellern rekalibriert werden?
Wir können auch Wärmeflussaufnehmer von anderen Herstellern, wie zum Beispiel Huksefkux oder Vatell, rekalibrieren.
Wie werden Wärmeflussaufnehmer rekalibriert?
Die Rekalibrierung erfolgt gemäß ISO 14934-2.
Wie kann ich feststellen ob mein verbauter Sensor in Ordnung ist?
Neben einer optischen Inspektion empfehlen wir, den Widerstand zwischen den Anschlussdrähten zu messen.
Welcher Durchfluss wird für die Kühlung benötigt?
Zur Kalibrierung wird ein Durchfluss von ca. 12-13ml/s verwendet
Welcher Wasserdruck ist nötig?
Der Druck am Eingangsrohr sollte ca. 2,5 bar betragen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Maximaldruck im Allgemeinen nicht über 17 bar liegt.
Sind auch Messungen an Flammen möglich?
Ja, mit einem Fenster können auch Messungen an Flammen durchgeführt werden.